Mit seiner Bürgerbühne gibt das Kleist Forum seit der Spielzeit 2016/2017 den Themen der Stadt und ihrer Einwohner:innen einen ästhetischen Raum im Theater. Sie ist kein Ersatz für ein eigenes Ensemble, sondern ein eigenes Format, bei dem spielfreudige Frankfurter:innen jeden Alters die Möglichkeit haben, das, was sie bewegt, unter professionelle Bedingungen auf die Bühne zu bringen. Ganz gleich, ob es um persönliche Geschichten, kulturelle oder soziale Fragen geht. Auf diese Weise entstehen pro Spielzeit ungefähr fünf große (Theater)-Produktionen sowie eine Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen, darunter Filme, performative Projekte, Installationen und Diskussionsrunden.
Die Saison 2022/2023 der »Bürgerbühne im Kleist Forum« widmet sich in vielerlei Hinsicht dem krisenhaften Gefüge unserer Gesellschaft. Viele renommierte Theaterschaffende gehen erneut mit interessierten Menschen auf die Suche nach den dringlichen Fragen unserer Zeit.
2022/2023 entstehen auf diesem Weg fünf neue Inszenierungen sowie Filme, Diskussionen, Lesungen, Liederabende, Performances und Installationen.
Dabei geht es sowohl um die großen Konflikte, die uns gegenwärti gbewegen, als auch um die ganz kleinen Fragen, die unseren Alltag begleiten. Mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln begegnen wir Themen wie »Klimakrise«, »Ukraine-Konflikt«, »Einsamkeit«, »Feminismus« und »Pflegenotstand«. Darüber hinaus wird es zum ersten Mal auch eine große musikalische Produktion der Bürgerbühne geben.
Ein besonderes Highlight ist unser hochkarätig besetztes DiskursFestival »Ostaufbrüche«, mit dem wir nach »Ostidentitäten« und »Osttransformationen« unsere Trilogie rund um die Fragen an die Prozesse der Wende und Wiedervereinigung beenden werden. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern, wie dem Autoren Bernd Hesse und dem Musiker Maik Pistiak.
Freut euch auf neue künstlerische Handschriften, spannende Diskussionen, theatrale Experimente und auf das Geburtstagsfest zum fünfjährigen Bestehen der Bürgerbühne, das wir nun endlich nachholen wollen.
Auf viele gute Begegnungen!
Hannes Langer
Habt ihr Fragen oder möchtet ihr selbst bei der Bürgerbühne aktiv werden?
Hannes Langer
+49 335 4010-202
h.langer@muv-ffo.de
info@bürgerbühne-kleistforum.de
Zu jeder Produktion bekommen Sie rechtzeitig, ca. 6 Wochen vor der Premiere, einen Brief mit allen Informationen und Angeboten in ihre Schule. Sie haben dann die Gelegenheit, Karten für die Schulvorstellungen direkt an der Kasse im Kleist Forum zu bestellen.
Performance in deutscher und ukrainischer Sprache
Вистава німецькою та українською мовами
Recherche und Regie: Hannes Langer
Dramaturgie und Übersetzung: Alla Bahlei und Galyna Orlova
Sound: Richard Wolf
Produktionsleitung: Katja Münster
Assistenz: Markus Golisch
Mit: Anastasiia Kalko, Galyna Orlova, Igor Yukhnenko, Nadiia Yevtushenko, Svitlana Zelenina
»Was werden wir unseren Kindern erzählen? Wie werden wir in Zukunft über diesen Krieg sprechen?« - 6 Performer*innen aus der Ukraine reflektieren über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ihres Landes - über erlebte Brüche und Revolutionen bis zur traurigen Erkenntnis, dass Freiheit und Leben nur durch die gemeinsame Verteidigung bestehen können. Eine Performance.
Premiere:
FR 10.03. / 19:30 / Kleist Forum / Studio B
Weitere Vorstellungen:
SO 12.03. / 19:30 / Kleist Forum / Studio B
DO 16.03./ 19:30 / Kleist Forum / Studio B
Eintritt frei. Eine Platzreservierung per E-Mail an ticket@muv-ffo.de, an der Kasse im Kleist Forum oder in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information im Bolfrashaus ist erforderlich.
Diese Produktion entstand in Kooperation zwischen dem Verein Kulturmanufaktur Impuls e.V. und der Bürgerbühne im Kleist Forum mit freundlicher Unterstützung der Stadt Frankfurt (Oder) sowie der Kulturbetriebe/Kulturbüro Frankfurt (Oder).
Дослідження та режисура: Ганнес Ланґер
Драматургія та переклад: Алла Баглей та Галина Орлова
Звук: Ріхард Вольф
Виробничий менеджмент: Катя Мюнстер
Асистент: Маркус Голіш
За участі: Алли Баглей, Анастасії Калько, Галини Орлової, Ігоря Юхненко, Надії Євтушенко, Світлани Зеленіної
»Що ми розкажемо нашим дітям? Як ми будемо говорити про цю війну в майбутньому?« - 6 перформерів(-ок) з України розмірковують про минуле, теперішнє та майбутнє своєї країни - від пережитих переломних моментів та революцій до сумного усвідомлення того, що свобода та життя можуть існувати лише завдяки спільній обороні. Перформанс.
Musikalische Geschichten
Konzept und Regie: Gudrun Herrbold
Sound: Kriton Klingler-Ioannides
Video: Jürgen Salzmann
Polnische Übersetzung: Alicja Biernat
Assistenz: Markus Golisch
Mit: Alicja Biernat, Joachim H. Böttcher-Domschat, Katja Buckler,
Doris Hegenbarth, Naomi Hutomo, Eric Walter Klein, Kathleen Pohl, Detlef Konrad-Preuß, Laric-Ben Schubert, Charlotte Strauch
Diese Inszenierung wird in polnischer Sprache übertitelt. / Ta produkcja będzie miała napisy w języku polskim.
„Songs are like tattoos / Lieder sind wie Tätowierungen“, singt Joni Mitchell in ihrem Lied „Blue“. Musik verbindet Erinnerungen, Sehnsüchte und ganz persönliche Geschichten, die wir tief in uns tragen. In dem biografisch-dokumentarischen Musiktheater »Songs are like tattoos« stehen Frankfurter:innen zwischen 10 und 74 Jahren auf der Bühne: ein junger Schlagzeuger, ein Beatboxer, zwei Akkordeonistinnen, eine Geigerin, leidenschaftliche Sänger:innen aus Deutschland und Polen, ein ehemaliges Mitglied aus einem Fanfarenzug und ein junges Mädchen. Sie alle singen und spielen live und erzählen, welche Rolle Musik in ihrem Leben spielt. Ein Abend, wie er vielstimmiger nicht sein könnte, mit Musik, die Welten erzählt.
Premiere:
FR 03.02. / 19:30 / Kleist Forum / Studiobühne
Weitere Vorstellungen:
DI 07.02. / 19:00 / Kleist Forum / Studiobühne
MI 08.02. / 19:00 / Kleist Forum / Studiobühne
FR 10.02. / 19:00 / Kleist Forum / Studiobühne
FR 17.02. / 19:00 / Kleist Forum / Studiobühne
SO 19.02. / 19:00 / Kleist Forum / Studiobühne
DI 21.02. / 19:00 / Kleist Forum / Studiobühne
Eintritt frei. Eine Platzreservierung per E-Mail an ticket@muv-ffo.de, an der Kasse im Kleist Forum oder in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information im Bolfrashaus ist erforderlich.
Dieser Musiktheaterabend entstand im Rahmen des Projektes »Der Sound von Frankfurt (Oder)«. In Kooperation zwischen dem Verein Kulturmanufaktur Impuls e.V. und der Bürgerbühne im Kleist Forum mit freundlicher Unterstützung der Stadt Frankfurt (Oder) sowie der Kulturbetriebe/Kulturbüro Frankfurt (Oder).
Diskurs-Festival
7 Tage, 15 spannende Programmpunkte, über 20 Gäste und ein bewegender Film – kostenlos, aber niemals umsonst; hitzig und mit kühlen Getränken.
»Vordenken.Nachdenken.« ist ein Diskurspodium für Politik, Gesellschaft, Kunst und Wissenschaft. Auch in der Spielzeit 2022/2023 lädt die Bürgerbühne im Kleist Forum ein, mit zeitgenössischen Denker*innen ins Gespräch zu kommen. Mitdenken ist angesagt! Vor und zurück. Die Zurückhaltung und das interessierte Mitverfolgen sind ebenso willkommen wie das Einmischen und Mitdiskutieren. Mit am Start ist unser Kühlschrank des Vertrauens voller leckerer Drinks.
Nachdem wir im Sommer 2021 unter der Überschrift »Ostidentitäten« und in der letzten Spielzeit unter dem Titel »Osttransformationen« über die friedliche Revolution von 1989 sowie die gesellschaftlichen Prozesse und sozialstrukturellen Folgen im Kontext der Wende und Wiedervereinigung gesprochen und diskutiert haben, folgt nun der dritte Teil unserer Trilogie unter dem Titel »Ostaufbrüche«.
Vom 10. bis zum 16. November 2022 laden wir euch in das STUDIO B ein. Ob Podiumsdiskussion, Lesung, Film oder Party: ihr könnt in einen lebendigen Diskurs einsteigen. Mit dabei sind u. a. die Autor*innen Christian Baron, Ines Geipel, Grit Lemke, Heike Kleffner, Lukas Rietzschel, die Wissenschaftler Timm Beichelt, Marcus Böick und Heike Radvan sowie die Theatermacherin Beata Anna Schmutz, der Politiker Gregor Gysi und viele weitere lokale Gäste.
Mit unseren Gästen wollen wir darüber sprechen, was ein »Aufbruch Ost« über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung bedeutet, welche Rolle die Treuhand in den 1990er-Jahren gespielt hat, ob es eine Ost-Quote braucht und warum »der Osten« von rechter Ideologie so leicht zu unterwandern ist. Darüber hinaus fragen wir, wie es um den Feminismus in Osteuropa steht und werfen einen Blick auf die im aktuellen Krieg in der Ukraine kulminierenden Transformationsprozesse.
Alle vergangenen und zukünftigen Ausgaben der Reihe »Vordenken. Nachdenken. « findet ihr auch online auf dem YouTube-Kanal der Bürgerbühne im Kleist Forum.
Auf ein spannendes Festival. Wir freuen uns auf euch!
Eure Bürgerbühne
Eintritt frei. Eine Platzreservierung per E-Mail an ticket@muv-ffo.de, an der Kasse im Kleist Forum oder in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information im Bolfrashaus ist erforderlich.
Gefördert von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.
Ein Klimastück.
Recherche und Regie: Hannes Langer
Dramaturgie: Katja Münster
Bühnenbild: Carolin Küppler
Sound: Richard Wolf
Mit: Marie Albrecht, Fabien Bohm, Anna-Lena Heidenreich, Jeremie Jonscher, Miray Koyuncu, Gwen-Justine Maxi Kraft, Ronja Nicolas, Maik Pistiak, Yannik Rudert, Samantha Chantal Schneekönig, Jonas Schulz, Jakub Slawinski, Norina Voogt, Astrid Walter
Frau Lotte ist noch nie geflogen. Frau Lotte liebt den Wald, das Plätschern des Baches, den Morgentau und die Abendsonne. Als Frau Lotte das erste Mal davon erfährt, dass junge Menschen unter #fridaysforfuture auf die Straße gehen, beginnt sich intensiv mit den Veränderungen des Weltklimas zu befassen. Mit ihren 87 Jahren sammelt sie profunde wissenschaftliche Quellen über die Zukunft des Planten. Langsam versteht sie, dass ihre persönlichen Beobachtungen über die Veränderung der Natur in einem viel größerem Zusammenhang stehen. Fortan beginnt Frau Lotte, Briefe an einen Unbekannten zu schreiben. In denen lässt sie ihr eigenes Leben Revue passieren und beschreibt das ins Ungleichgewicht gekommene Verhältnis von Mensch und Natur. Als erstes vererbt sie ihr Kirschkuchenrezept. Mit Zuckerstreuseln. Das Leben der Frau Lotte. Ein Klimastück.
Premiere:
DO 22.9. / 19:30 / Kleist Forum / Studiobühne
Weitere Vorstellungen:
DI 27.9. / 19:30 / Kleist Forum / Studiobühne
DO 29.9. / 19:30 / Kleist Forum / Studiobühne
MO 3.10. / 19:30 / Kleist Forum / Studiobühne
DI 4.10. / 19:30 / Kleist Forum / Studiobühne
Eintritt frei. Eine Platzreservierung per E-Mail an ticket@muv-ffo.de, an der Kasse im Kleist Forum oder in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information im Bolfrashaus ist erforderlich.
Gefördert vom Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!«.
Weitere Informationen zum Programm und den Produktionen der Bürgerbühne findet ihr im aktuellen Spielzeitheft hier zum Download.
WEITERE INFORMATIONEN ZU VERGANGENEN VERANSTALTUNGEN KÖNNEN SIE HIER EINSEHEN.
Die Bürgerbühne in der Spielzeit 2021 / 2022
Die Bürgerbühne in der Spielzeit 2019 / 2020
Die Bürgerbühne in der Spielzeit 2018 / 2019
Die Bürgerbühne in der Spielzeit 2017 / 2018
Die Bürgerbühne in der Spielzeit 2016 / 2017